Herzlich willkommen.

Herzlich willkommen.2025-11-06T12:07:57+02:00

Auf Spurensuche

Spaziergang zur Ortsgeschichte

Wilhelmshorst. Natur, Landschaft und der Wald, die den Ort Wilhelmshorst umgeben und ihn prägen stehen im Mittelpunkt eines Spaziergangs. Entscheidende Lagefaktoren werden angesprochen, die maßgeblich zur Gründung von Wilhelmshorst nach 1900 beitrugen. Die früheren Wilhelmshorster „Grenzen“ werden erkundet. Dass das Gemeindegebiet jahrzehntelang bis zur Havel beziehungsweise bis zum Templiner See reichte, wird manche (Neu-)Bürger […]

2. September 2009|Categories: Presse|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Auf Spurensuche

Wanderung zum Forsthaus Templin und zum Einstein-Haus in Caputh

Spaziergang zur Ortsgeschichte Wilhelmshorst

Bei diesem Spaziergang zur Ortsgeschichte geht es um die Natur, die Landschaft und den Wald, die unseren Ort im Großraum der Potsdamer Kulturlandschaft umgeben und ihn mit prägen. Damit werden entscheidende Lagefaktoren angesprochen, die maßgeblich zur Gründung von Wilhelmshorst nach 1900 beitrugen und deren Attraktivität bis heute ungebrochen ist. […]

12. August 2009|Categories: Veranstaltungen|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wanderung zum Forsthaus Templin und zum Einstein-Haus in Caputh

Die Gründung unseres Ortes

Gustav Winkler war der erste Siedler.

Im Jahre 1903 zog der Baumeister Gustav Winkler mit einem Eisenbahnwagen in die Nähe des Grünen Wegs. Der Transport von der heutigen B2 bis zu seinem endgültigen Standort soll auf Grund des sandigen Bodens mindestens drei Tage gedauert haben. […]

27. Juni 2009|Categories: Ortsgeschichte|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Die Gründung unseres Ortes

1933 bis 1945

Die 1926 gegründete evangelische Kirchengemeinde wuchs schnell, so dass der Bau einer eigenen Kirche nötig wurde. Eigentlich sollte das Gebäude auf dem Kirchplatz, dem heutigen Goetheplatz, errichtet werden. Da die Nationalsozialisten einen Kirchenbau in so zentraler Lage nicht gestatteten, musste dafür das Pfarrgrundstück an der Potsdamer Straße genommen werden. […]

27. Juni 2009|Categories: Ortsgeschichte|Tags: , |Kommentare deaktiviert für 1933 bis 1945
Nach oben