Begeisterung über Wolfgang Linkes Lichtbilder-Vortrag
Gespannt war die Erwartung der 45 Wilhelmshorster Bürger, die sich am 3. März 2002 nachmittags zum „Foto-Sonntag“ im Café Willmann eingefunden hatten. Denn die Arbeitsgemeinschaft „Ortsgeschichte Wilhelmshorst“ hatte einen vielversprechenden Lichtbilder-Vortrag von Herrn Wolfgang Linke angekündigt. In seiner einfühlsamen Begrüßung sagte der Sprecher der Arbeitgemeinschaft „Ortsgeschichte“, Dr. Rainer Paetau, voraus, dass Herr Linke als „historischer Reiseführer“ die Anwesenden auf einen Ausflug in die Wilhelmshorster Vergangenheit mitnehmen und manches Unbekannte entdecken lassen werde. Und so sollte es auch geschehen. Weiterlesen →
Sehnsucht nach der alten Heimat
Flüchtlinge, Vertriebene, Umsiedler in Wilhelmshorst seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Frau Irmela Grasnick hat oft genug gedrängt: Das Thema „Umsiedler“ in Wilhelmshorst am Ende des letzten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit dürfen wir nicht ausblenden, ist es doch ein wichtiges Thema der Ortsgeschichte. Wie Recht sie damit hatte, sollte sich bald zeigen. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft „Ortsgeschichte Wilhelmshorst“ und mit tatkräftiger Hilfe von Frau Christa Stiemke hatte Frau Grasnick die Organisation übernommen und zum 24. März ins Café Willmann geladen. Dort trafen sich zum „ortsgeschichtlichen Sonntags-Gespräch“ 13 Wilhelmshorster, die ganz überwiegend als Kinder Flucht und Vertreibung mit ihren Eltern erlebt hatten. Weiterlesen →
Zeitzeugen erinnern sich
Flüchtlinge und Vertriebene in Wilhelmshorst seit dem Ende des 2. Weltkrieges – Zeitzeugen erinnern sich
Café Willmann
Lichtbildervortrag von Wolfgang Linke zur Wilhelmshorster Ortsgeschichte
Café Willmann