
Seit Gründung unseres Ortes im Jahre 1907 hat sich die Einwohnerzahl Wilhelmshorsts sehr unterschiedlich entwickelt.
Weiterlesen →Seit Gründung unseres Ortes im Jahre 1907 hat sich die Einwohnerzahl Wilhelmshorsts sehr unterschiedlich entwickelt.
Weiterlesen →Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was “wahr” war. Er mochte nicht, wenn der Fotograf im Vordergrund stand, nie wollte er sich als Künstler exponieren.
Weiterlesen →Liebe Freundinnen und Freunde der Ortsgeschichte,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für den 24. Oktober und 1. November 2020 vorgesehene Ausstellung „Wilhelmshorst 1945“ im Gemeindezentrum wieder nicht stattfinden kann. Auch die für den 30. Oktober geplante Mitgliederversammlung wird in das nächste Jahr verschoben.
Weiterlesen →Im Jahr 1989 brechen 13 DDR-Wissenschaftler und Techniker, unter Ihnen der Wilhelmshorster Norbert Flaake, von Ostberlin zur Forschungsstation Georg Forster in der Antarktis auf.
Weiterlesen →In den Jahren um 1900 entstanden eine Reihe von Gartenstadt- und Landhauskolonien rund um Berlin. Wilhelmshorst kann als Variante eines solchen Siedlungstypus angesehen werden.
Weiterlesen →Ortsgeschichte mit AHA-Erlebnissen: Kein Ort in unserer Gemeinde hat so viele Denkmale wie Wilhelmshorst. Sie spielen für unsere Historie und für das heutige Ortsbild eine herausragende Rolle, sind ein wichtiger Teil des besonderen Profils unserer Landhaussiedlung.
Weiterlesen →Planung unter Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie
Aktuelles bitte den laufenden Ankündigungen auf dieser Internetseite entnehmen.
Ein Blick zurück – und nach vorn
Öffentlicher Festvortrag, gehalten zur „Nacht der Ortsgeschichte“ am 7. September 2018 im Rahmen der Festwoche 111 Jahre Wilhelmshorst.
Weiterlesen →Wir suchen Ihre Erinnerungen an den Tag des Mauerbaus vom 13. August 1961 und an das Lager der Grenztruppen-Hundeschule („SaGo-Gelände“)
Weiterlesen →
Es ist bislang wenig Genaues über Fremdarbeiter bekannt, die während des Zweiten Weltkrieges in der Region Michendorf tätig waren. Entweder wird das Thema eher am Rande gestreift oder tabuisiert. Einige Zeitzeugen wollen in ihren Erinnerungen uns glauben lassen, Fremdarbeiter seien hier gastfreundlich aufgenommen worden. Das Thema changiert zwischen Verdrängung und Legendenbildung. Es ist noch in anderer Hinsicht prekär. Geht es doch auch um die Frage einer Wiedergutmachung und Versöhnung. Der notwendige erste Schritt hierfür ist das historische Aufarbeiten des Geschehens. Weiterlesen →
100 Jahre Wilhelmshorst 1907-2007 Eine Waldsiedlung vor den Toren der Hauptstadt
Das am 20. Juni 2007 erstmals präsentierte Jubiläumsbuch “100 Jahre Wilhelmshorst 1907-2007 – Eine Waldsiedlung vor den Toren der Hauptstadt” ist eine Sammlung von Beiträgen von 42 Autoren zu unterschiedlichsten Themen, die direkt mit Wilhelmshorst in Bezug stehen.
weitere Informationen