
Vermutlich nur wenige werden den Bunker im Weichbild unseres Ortes kennen. Er liegt auf ehemaligem Wilhelmshorster Gemeindegebiet im Norden, das seit 1957 zu Potsdam gehört, südlich des SaGo-Geländes am Rollberg.
Weiterlesen →Vermutlich nur wenige werden den Bunker im Weichbild unseres Ortes kennen. Er liegt auf ehemaligem Wilhelmshorster Gemeindegebiet im Norden, das seit 1957 zu Potsdam gehört, südlich des SaGo-Geländes am Rollberg.
Weiterlesen →Viele von uns fahren auf dem Weg nach Potsdam an der Kriegsgräberstätte im Wald an der B 2 vorbei – aber vermutlich nur wenige kennen diese Gedenkstätte näher: Wann wurde sie errichtet? Wie viele Gräber gibt es dort? Warum sind dort Grabstätten mit Todesdaten bis in die 1980er Jahre zu sehen, warum auch von Frauen und Kindern? Wer ist für den Erhalt und die Pflege dieser Gedenkstätte verantwortlich?
Weiterlesen →In der Gemeinde Michendorf werden am 6. November erstmals Stolpersteine verlegt, um an sieben verfolgte jüdische Mitbürger zu erinnern – zum Beispiel an einen ehrbaren Kaufmann und Lebensretter, der gedemütigt wurde und dem die Nazis das Leben nahmen.
Weiterlesen →Zur Erinnerung an die säkularen Ereignisse von 1989/90 soll diesmal ein ganz anderer Dokumentarfilm gezeigt werden. Er spielt am Südpol, runde 14.000 Kilometer von hier entfernt.
Weiterlesen →Die Geschichte unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger, die von den Nazis als „Juden” stigmatisiert, ausgegrenzt und danach systematisch verfolgt und getötet wurden, ist in unserer Ortsgeschichte noch ein weites, unbekanntes Feld. Persönliche Erinnerungen haben wenig ergeben, die Recherche ist aufwändig, das Thema sensibel.
Weiterlesen →Um diese in den vergangenen Ausgaben des Märkischen Bogens gestellte Frage zu klären, soll hier ein Aspekt der Geschichte des Potsdamer Nahverkehrs, der in direktem Bezug zu unserer Region steht, näher betrachtet werden.
Weiterlesen →Kein Ort in unserer Gemeinde hat so viele Denkmale wie Wilhelmshorst. Sie spielen für unsere Historie und für das heutige Ortsbild eine herausragende Rolle, sind ein wichtiger Teil des besonderen Profils unserer Landhaussiedlung.
Weiterlesen →Ein Blick zurück – und nach vorn
Öffentlicher Festvortrag, gehalten zur „Nacht der Ortsgeschichte“ am 7. September 2018 im Rahmen der Festwoche 111 Jahre Wilhelmshorst.
Weiterlesen →Wir suchen Ihre Erinnerungen an den Tag des Mauerbaus vom 13. August 1961 und an das Lager der Grenztruppen-Hundeschule („SaGo-Gelände“)
Weiterlesen →
Es ist bislang wenig Genaues über Fremdarbeiter bekannt, die während des Zweiten Weltkrieges in der Region Michendorf tätig waren. Entweder wird das Thema eher am Rande gestreift oder tabuisiert. Einige Zeitzeugen wollen in ihren Erinnerungen uns glauben lassen, Fremdarbeiter seien hier gastfreundlich aufgenommen worden. Das Thema changiert zwischen Verdrängung und Legendenbildung. Es ist noch in anderer Hinsicht prekär. Geht es doch auch um die Frage einer Wiedergutmachung und Versöhnung. Der notwendige erste Schritt hierfür ist das historische Aufarbeiten des Geschehens. Weiterlesen →
100 Jahre Wilhelmshorst 1907-2007 Eine Waldsiedlung vor den Toren der Hauptstadt
Das am 20. Juni 2007 erstmals präsentierte Jubiläumsbuch “100 Jahre Wilhelmshorst 1907-2007 – Eine Waldsiedlung vor den Toren der Hauptstadt” ist eine Sammlung von Beiträgen von 42 Autoren zu unterschiedlichsten Themen, die direkt mit Wilhelmshorst in Bezug stehen.
weitere Informationen