Zwanziger Jahre
Durch den ersten Weltrieg und seine Folgen konnte die Enwicklung nicht so fortgesetzt werden wie geplant. Die Inflation trieb viele Menschen in den Ruin. So auch den eigentlichen Ortsgründer, den Immobilienhändler Wilhelm Mühler. […]
1933 bis 1945
Die 1926 gegründete evangelische Kirchengemeinde wuchs schnell, so dass der Bau einer eigenen Kirche nötig wurde. Eigentlich sollte das Gebäude auf dem Kirchplatz, dem heutigen Goetheplatz, errichtet werden. Da die Nationalsozialisten einen Kirchenbau in so zentraler Lage nicht gestatteten, musste dafür das Pfarrgrundstück an der Potsdamer Straße genommen werden. […]
Nachkriegszeit
So wie für ganz Deutschland war das Kriegsende natürlich auch für Wilhelmshorst ein schwieriger Neubeginn. […]
DDR – Zeit
Das 50jährige Ortsjubiläum im Jahre 1957 wurde groß gefeiert. Neben Musik und Tanz fand auch ein großer Umzug durch den Ort statt. […]
Wilhelmshorster Denkmalfonds
Initiative zur Sanierung und Nutzung der ehemaligen „Alten Schulküche“ im Heidereuterweg für eine Dauerausstellung zur Ortsgeschichte Der Verein der Wilhelmshorster Ortshistoriker hat eine Initiative zur Sanierung der „Alten Schulküche“ ergriffen. Er möchte das denkmalgeschützte Gebäude später für die Ortsgeschichte nutzen, z.B. für eine historische Dauerausstellung und als Ort zeitgeschichtlicher Bildung besonders für Schüler und Jugendliche, wofür [...]
1989 bis Heute
Nach Jahren der Stagnation, vor allem durch ungeklärte Eigentumsverhältnisse, erstrahlen viele alte Villen wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit. So auch das das Renesse-Haus (Villa Domizil) des Architekten Albert Gessner in der Straße An den Bergen. […]