Wilhelmshorster Historiker erkundeten die Geschichte des „Sago-Geländes“
Eigentlich wohnten die Wilhelmshorster weit genug entfernt, um unmittelbar mit dem Grenzregime in Berührung zu kommen. Und doch gibt es vor den Toren des Ortes ein Areal, das zur Infrastruktur gehörte, die sich die DDR für ihr Grenzsystem hielt. Die Rede ist vom „Sago-Gelände“ an der B 2, das der Volksmund so nennt, weil dort Mitte [...]
Nacht der Ortsgeschichte in Wilhelmshorst am 19. August
Ausstellung: Lager der Grenztruppen-Hundeschule Die Wilhelmshorster Ortshistoriker können in diesem Jahr auf ihr 10jähriges Wirken zugunsten der Kulturgeschichte unserer Heimatregion zurückblicken. Sie nehmen dies zum Anlass für eine kleine Feier, für die Eröffnung einer aktuellen Fotoausstellung sowie zur Präsentation kulturhistorischer Zukunftsvisionen des Vereins am langen Wilhelmshorster Festwochenende. […]
Tour über das „Sago-Gelände“ an der B 2
Aus Anlass des 50. Jahrestages des Mauerbaus in Berlin planen die Freunde und Förderer der Wilhelmshorster Ortsgeschichte eine Ausstellung über das Lager der DDR-Grenztruppe auf dem sogenannten Sago-Gelände an der B 2 vor den Toren Wilhelmshorsts. Die Ausstellung soll am 19. August im Wilhelmshorster Gemeindezentrum eröffnet werden – im Rahmen eines kleines Festes zum zehnjährigen Bestehen [...]
Besichtigung des „SaGo“-Geländes
EINLADUNG zu einem „Spaziergang zur Ortsgeschichte“ – Besichtigung des „SaGo“-Geländes an der B2 – ehemaliges Lager der Grenztruppen mit Hundeschule […]
Erinnerungen gesucht!
Wir suchen Ihre Erinnerungen an den Tag des Mauerbaus vom 13. August 1961 und an das Lager der Grenztruppen-Hundeschule („SaGo-Gelände“) […]
Michendorfer Buchprojekt gerettet
Das geplante Buch über alle sechs Ortsteile der Gemeinde Michendorf kann erscheinen. Die Finanzierung ist jetzt dank eines Sponsors gesichert. Wie Vize-Bürgermeister Karl-Heinz Oed mitteilte, wird die Energie Mark Brandenburg GmbH (EMB) das Projekt mit 1000 Euro unterstützen. Die anderen 1000 Euro können aufgebracht werden, weil die „Freunde und Förderer der Wilhelmshorster Ortsgeschichte“ zugunsten des Buches [...]