TV-Tipp: Zeitreise
In der Dokumentationsreihe „Zeitreise“ des MDR wird die Spurensuche des ehemaligen Wilhelmshorsters Peter Zur über das Leben seines Vater geschildert. […]
Spaziergang zur Ortsgeschichte: Wilhelmshorster Denkmäler
Die denkmalgeschützten Objekte spielen für die Ortsgeschichte wie für das heutige Ortsbild eine herausragende Rolle. Sie sind ein wichtiger Teil des besonderen Profils unserer Gartenstadt- und Landhaussiedlung. […]
Exkursion mit Besichtigung der Gartenstadt Eden
In den Jahren um 1900 entstanden eine Reihe von Gartenstadt- und Landhauskolonien rund um Berlin. Wilhelmshorst kann als eine Variation eines solchen Siedlungstypus angesehen werden. […]
Urenkel des Ortsgründers übergeben Nachlass
Wilhelmshorst feiert den 150. Geburtstag von Wilhelm Mühler. Der Ortsgründer hatte 1907 einen Parzellierungsplan vorgelegt, der als Geburtsstunde der „Waldgemeinde“ gilt. Zur Gedenkstunde zu Ehren Mühlers werden drei Urenkel erwartet. Sie wollen einen Teil des Familiennachlasses dem Wilhelmshorster Geschichtsverein übereignen. […]
Ortsgründer von Wilhelmshorst: Zum 150. Geburtstag von Wilhelm Mühler
Vortrag mit Lichtbildern – Ohne Wilhelm Mühler gäbe es kein Wilhelmshorst! Jedenfalls nicht an dieser Stelle und in dieser Form. Auch der Ortsname wäre dann ein anderer. Allein das ist Anlass genug, um zu Mühlers 150. Geburtstag an ihn zu erinnern. […]
Spurensuche in turbulenter Kirchengeschichte
Die kleine Kirche hat eine bemerkenswerte Geschichte, in der sich fast die ganze Dramatik des 20. Jahrhunderts wiederfindet. Dem Wilhelmshorster Gotteshaus, von dem hier die Rede ist, haben die Freunde und Förderer der Ortsgeschichte eine Ausstellung gewidmet, die es in sich hat, aber nicht alle Rätsel um den Kirchbau restlos lösen kann. […]