
Aus Tagebüchern, Erinnerungen und zeitgenössischen Dokumenten
Weiterlesen →
Aus Tagebüchern, Erinnerungen und zeitgenössischen Dokumenten
Weiterlesen →
Das Jahr 2014 stand im Zeichen der Erinnerung an die 100jährige Geschichte des 1. Weltkrieges. In 2015 jährt sich nun der 2. Weltkrieg zum 70. Male. Dabei sind schon mit dem Datum 8. Mai 1945 eine Vielzahl verschiedener, ja gegensätzlicher Erfahrungen und Erinnerungen der seinerzeit Über-Lebenden verbunden. Weiterlesen →
Auf der einst beschaulichen Seeterrasse am Irissee herrscht Wildwuchs. Das soll sich jetzt ändern. Doch nicht jeder ist von den neuen Plänen begeistert. Weiterlesen →
Alle geplanten Veranstaltungen unseres Vereins für das Jahr 2015 finden Sie hier: Weiterlesen →
Die Gemeindeverwaltung Michendorf, Abteilung Bauen, hatte Mitte November unangekündigt Malerarbeiten in den Haupträumen des Gemeindezentrums Wilhelmshorst durchführen lassen. Der Verein der Wilhelmshorster Ortsgeschichte wurde darüber kurzfristig informiert mit der Aufforderung, die Bilder zur laufenden Ausstellung über den Maler Muth umgehend abzuhängen. Dies ist inzwischen geschehen. Weiterlesen →
Sein Name ist unbekannt, sein Werk verschollen: Auf Spurensuche nach dem Heimatmaler Richard Muth
Weiterlesen →
Zeichnungen zu Ansichten der sechs Orte in der Gemeinde Michendorf aus der Zeit vor 1933 – eine Ausstellung in Kooperation mit den Heimatvereinen Michendorf, Wildenbruch, Stücken Weiterlesen →
Ein Blick zurück – und nach vorn
Öffentlicher Festvortrag, gehalten zur „Nacht der Ortsgeschichte“ am 7. September 2018 im Rahmen der Festwoche 111 Jahre Wilhelmshorst.
Weiterlesen →Wir suchen Ihre Erinnerungen an den Tag des Mauerbaus vom 13. August 1961 und an das Lager der Grenztruppen-Hundeschule („SaGo-Gelände“)
Weiterlesen →
Es ist bislang wenig Genaues über Fremdarbeiter bekannt, die während des Zweiten Weltkrieges in der Region Michendorf tätig waren. Entweder wird das Thema eher am Rande gestreift oder tabuisiert. Einige Zeitzeugen wollen in ihren Erinnerungen uns glauben lassen, Fremdarbeiter seien hier gastfreundlich aufgenommen worden. Das Thema changiert zwischen Verdrängung und Legendenbildung. Es ist noch in anderer Hinsicht prekär. Geht es doch auch um die Frage einer Wiedergutmachung und Versöhnung. Der notwendige erste Schritt hierfür ist das historische Aufarbeiten des Geschehens. Weiterlesen →
100 Jahre Wilhelmshorst 1907-2007 Eine Waldsiedlung vor den Toren der Hauptstadt
Das am 20. Juni 2007 erstmals präsentierte Jubiläumsbuch “100 Jahre Wilhelmshorst 1907-2007 – Eine Waldsiedlung vor den Toren der Hauptstadt” ist eine Sammlung von Beiträgen von 42 Autoren zu unterschiedlichsten Themen, die direkt mit Wilhelmshorst in Bezug stehen.
weitere Informationen