Denkmale in Wilhelmshorst
Wann wurde dieses oder jenes Haus gebaut, wer war der Bauherr oder Architekt? Diese oder ähnliche Fragen haben sich Einwohner und Gäste unseres Ortes bestimmt schon öfter gestellt. Nun gibt es die Antworten vor Ort. […]
Wann wurde dieses oder jenes Haus gebaut, wer war der Bauherr oder Architekt? Diese oder ähnliche Fragen haben sich Einwohner und Gäste unseres Ortes bestimmt schon öfter gestellt. Nun gibt es die Antworten vor Ort. […]
Am 6. November 2021 werden erstmals „Stolpersteine” zur Erinnerung an die deportierten und 1942 getöteten Ludwig Schlesinger und seinen Sohn Alfred in Wilhelmshorst verlegt.
Um diese in den vergangenen Ausgaben des Märkischen Bogens gestellte Frage zu klären, soll hier ein Aspekt der Geschichte des Potsdamer Nahverkehrs, der in direktem Bezug zu unserer Region steht, näher betrachtet werden. […]
Ende März 2021 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude des Architekten Otto Haesler, die 1924 errichtete ehemalige Wachswarenfabrik Schmidt in der Speicherstraße 25 in Celle, mit Genehmigung der zuständigen Denkmalbehörde abgerissen worden. […]
Orts- und Regionalgeschichte einmal anders. Unser Vereinsmitglied, Dr. Horst Halling, hat sich künstlerisch mit der Besiedelung des Kolonistendorfes Nattwerder auseinandergesetzt. […]
Auszug aus dem aktuellen Duden: Graf|fi|to – auf Wände, Mauern, Fassaden usw. meist mit Farbspray gesprühte oder gemalte [künstlerisch gestaltete] Parole oder Figur. […]
Roger Melis ist einer der Großen des ostdeutschen und gesamtdeutschen Fotorealismus. Stets war er mit nüchternem Blick auf der Suche nach dem, was “wahr” war. Er mochte nicht, wenn der Fotograf im Vordergrund stand, nie wollte er sich als Künstler exponieren. […]