Hitlergruß, Stalin-Kantate und Rockmusik
Dem Mythos Jugend auf der Spur sind die Mitstreiter des Wilhelmshorster Geschichtsvereins. Sie gehen der Frage nach, wie es Wilhelmshorster Kindern und Jugendlichen im turbulenten 20. Jahrhundert erging, in dem es zwei Kriege, den Kaiser, Nazis und die DDR gab. Erste Ergebnisse präsentieren sie am 12. November in einer Ausstellung. […]
Kindheit und Jugend in Wilhelmshorst im 20. Jahrhundert
Kindheit und Jugend: Das ist ein komplexes und sensibles Thema – zumal im letzten Jahrhundert von Notzeiten, Kriegen und Diktaturen. Doch auch unter diesen Bedingungen konnten Kinder und Jugendliche glückliche Erfahrungen machen. […]
12. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte
Die Brandenburgische Historische Kommission e.V. lädt in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum sowie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH/Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte zum „12. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte“ ein. […]
Einladung zur Finissage
Finissage zur laufenden Ausstellung Erich Schröder (1893-1945): Kunstmaler, Tierillustrator, NS-Ortsgruppenleiter – zum Umgang mit Werk und Biografie […]
Edlef Köppen widerstand Goebbels
Mit seinem Weltkriegsroman „Heeresbericht“ schrieb sich der Potsdamer Autor Edlef Köppen in eine Reihe mit Erich Maria Remarque („Im Westen nichts Neues“) und Ernst Jünger („In Stahlgewittern“). Trotzdem geriet er über Jahrzehnte in Vergessenheit. Die Erforschung seines in Potsdam und Genthin aufbewahrten Nachlasses brachte Sensationelles zu Tage. […]
Nachlass von Edlef Köppen erstmals digital
Verbrannt und vergessen PNN/Tagesspiegel – Potsdam. Das Potsdam Museum hat den umfangreichen Nachlass des Potsdamer Literaten Edlef Köppen digitalisiert, dessen Roman „Heeresbericht“ von den Nazis verboten worden war. Der Autor könnte nun eine Wiederentdeckung erfahren. […]