I. Wilhelmshorster LiteraTour
„Spaziergang zur Ortsgeschichte“ über Dichter und Schriftsteller
Am Anfang erklang „Hubertusweg“: Ein Gedicht von Peter Huchel, tenorartig vorgetragen von Volker Horn (Deutsche Oper Berlin), seit einem Jahr selbst am Hubertusweg wohnend. Nach dieser einstimmenden wie erwartungsweckenden Ouvertüre begrüßte Dr. Paetau am sonnigen Sonntag nachmittag, dem 11. Mai, im Namen der Arbeitsgemeinschaft Ortsgeschichte gut 50 kulturgeschichtlich Interessierte vor […]
Spaziergang zur Ortsgeschichte
Spaziergang zur Ortsgeschichte – LiteraTour I
Prominente Wilhelmshorster
WILHELMSHORST Die „Arbeitsgemeinschaft Ortsgeschichte Wilhelmshorst“ lädt wieder zu einer Entdeckungstour zur Ortsgeschichte ein. Der thematische Schwerpunkt der diesjährigen Wanderungen, die am kommenden Sonntag, dem 11. Mai, starten, liegt auf prominenten Wilhelmshorstern. […]
Spaziergang zur Ortsgeschichte Wilhelmshorst
Spaziergang zur Ortsgeschichte Wilhelmshorst am 11. Mai 2003
Schriftsteller – Künstler – Wissenschaftler
[…]
Auf der Suche nach Adolf Becherer …
Ehemalige Eigentümer desWilhelmshorster Gemeindehauses
Arnold von Tresckow (1908–1991) pflegte nur wenig von seiner Jugendzeit zu sprechen. Und wenn, dann war Wilhelmshorst meistens ein wiederkehrender Fixpunkt seiner Erzählungen. Insbesondere schwärmte er vom großen Haus seines Onkels Adolf Becherer, bei dem er als Potsdamer Gymnasiast in der damaligen Eibenstraße 5- 7 gewohnt hatte, bis das eigene Haus im Irisgrund […]
Fortan unter Denkmalschutz
WILHELMSHORST Unter Schutz gestellt wurden durch die Untere Denkmalschutzbehörde von Potsdam-Mittelmark in diesem Jahr mehrere Gebäude und Anlagen in Wilhelmshorst – so der Bahnhof, die Straße Irisgrund zwischen Ginsterberg und Rosenweg sowie die Häuser An der Bahn 16, Irisgrund 14, 16 und 18 und die Potsdamer Straße 72.
Die Gebäude gelten als Zeugnisse der ursprünglichen Landhausbebauung aus […]