Wonach sich das Heimweh sehnt Heimatbegriff – Thema im Huchelhaus Wilhelmshorst
Nach zehn Jahren literarischer Veranstaltungsarbeit hat das Peter-Huchel-Haus sein Profil ein wenig geändert. Nun stehen auch gesellschaftliche Themen im Terminplan von Lutz Seiler, Wilhelmshorst scheint das gut zu tun. Es dankt durch regen Besuch, sogar am Samstagabend, wo man sich eigentlich anderen Dingen widmet als der Frage „Wozu Ortsgeschichte?“. Ausgelöst durch die 100-Jahrfeier und eine großzügige [...]
Kleine Heimat ist viel mehr Museumsnacht auch im Huchelhaus
WILHELMSHORST „Wozu Ortsgeschichte? Kleine Heimat und Globalisierung“ ist das Thema einer Diskussion aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums von Wilhelmshorst mit Rainer Paetau (Historiker aus Wilhelmshorst), Claudia Kromrei (Architektin aus Berlin)und Hans-Joachim Schreckenbach (Potsdam). Sie findet am Sonnabend, 27. Oktober, um 20 Uhr im Peter-Huchel-Haus, Hubertusweg 41, zur 3. Museumsnacht im Kreis statt. […]
Klassik-Liederabend als Benefizkonzert
Der renommierte Tenor der Deutschen Oper Berlin, Volker Horn aus Wilhelmshorst, gaben ein Konzert. Auf dem Programm standen Lieder von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Hugo Wolf. Die Begleitung am Flügel übernahm Michael Heise aus Fichtenwalde, Pianist und langjähriger Dirigent ebenfalls an der Deutschen Oper. […]
Zweite Ausstellung zur Ortsgeschichte
Am 25. August 2007 fand die Eröffnung der Ausstellung "Gessners Pläne für Wilhelmshorst-Süd seit 1911" mit anschließender "Nacht der Ortsgeschichte" statt. Weitere Ausstellungstermine waren am 9., 16. und 23. September 2007. Ort. Albert-Schweitzer-Straße 9-11 (Gemeindezentrum) Vielen Dank an alle interessierten Besucher.
Auf den Spuren der Vergangenheit – Die Wiederkehr der Geschichte
1. Ortsgründung als Prozess Wilhelmshorst wurde 1907 nicht „gegründet“ – nicht in dem Sinne, dass in diesem Jahr ein Gründungsakt stattgefunden hätte oder eine Gründungsurkunde ausgestellt worden sei. Vielmehr legte der Kaufmann Wilhelm Mühler aus (Berlin-)Charlottenburg 1907 offiziell bei den Behörden einen Parzellierungsplan vor. Dieser stellte die formale Grundlage dar, nach dem Wilhelmshorst(-Nord) im Wesentlichen bis [...]
Aus Kanada nach Wilhelmshorst – Ilselore Brink reiste in ihre Kindheit
WILHELMSHORST Als Ilselore Brink am Wilhelmshorster Bahnhof aus dem Zug stieg, kam ihr alles wie früher vor. „Ich hatte das Gefühl, nie weg gewesen zu sein.“ Früher – das war in den 30er und 40er Jahren, die Zeit ihrer Kindheit, die sie in Wilhelmshorst verbrachte. […]