Das nun dem Ende zugehende Jahr 2024 bot den an der Wilhelmshorster Ortsgeschichte Interessierten spannende und anregende Veranstaltungen. Das war nur durch das große ehrenamtliche Engagement unserer Mitglieder und Freunde möglich.
Fahrradkonzert am Irissee
So war im Juni am idyllischen Irissee ein einmaliges Konzerthighlight mit dem Horn-Quartett des Deutschen Filmorchesters Babelsberg zu erleben. Das gemeinsam mit dem Verein zur Erhaltung und Pflege des Irissees und des Blanken Teichs an den ehemaligen Irissee-Terrassen organisierte musikalische Vergnügen zeigte das Potenzial der ehemaligen Irissee-Terrassen als vielleicht künftigen Ort weiterer kultureller Veranstaltungen.
Spaziergang zur Ortsgeschichte
Das reiche architektonische Erbe unseres Ortes stand im Mittelpunkt des Spaziergangs zur Ortgeschichte im September. Bauten aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts des für Wilhelmshorst bedeutsamen Architekten und Baumeisters Kurt E. Lange standen im Mittelpunkt. Der Historiker, Dr. Rainer Paetau, Kenner der lokalen Architekturgeschichte, brachte auf unterhaltsame und lehrreiche Weise das Schaffen des Architekten näher und plädierte für einen sensiblen Umgang mit der geschaffenen Vielfalt.
Ausstellung
Der Höhepunkt des Veranstaltungsreigens war zweifellos die Ausstellung mit Kunstwerken von Marianne Kühn-Berger im Oktober. Die gemeinsam mit Andreas Kühn, dem Sohn der Künstlerin entstandene Schau, bot einen vielfältigen Blick auf das Schaffen der Künstlerin. Von ihren Arbeiten für die Zeitschrift Sibylle, der „Vogue des Ostens“, über Gemälde, Grafiken und Glasarbeiten bis hin zu privaten Fotos ihres Wilhelmshorster Ateliers An den Bergen 24 war eine facettenreiche Künstlerin zu entdecken.Auch hinter den Kulissen ist in diesem Jahr viel passiert. Der neu gewählte Vorstand unter der Leitung von Stine Tech-Jablonowski, konnte dank Unterstützung der zurückgetretenen Vorstandsmitglieder reibungslos die Arbeit fortsetzen.
Ausblick
Im kommenden Jahr werden wieder einige Leckerbissen für Sie im Angebot sein. So sei bereits auf eine Ausstellung mit Fotografien des lange in unserem Ort lebenden Dokumentarfotografen und Fotografenmeisters Bernd Blumrich hingewiesen.
Wir möchten weitere Mitglieder für unsere Arbeit begeistern und freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen, entweder mit ehrenamtlichem Engagement oder aber auch mit Spenden zugunsten der Wilhelmshorster Kulturgeschichte.
Besinnliche Weihnachtstage für Sie und Ihre Familien sowie alles Gute für 2025 wünscht Ihnen der Vorstand der Freunde & Förderer der Wilhelmshorster Ortsgeschichte e. V.
Hinterlasse einen Kommentar