Bekannter Veterinär
1876, 1. März		geboren in Müssen (Amt Laage in Lippe) als zweiter Sohn des
Landwirts und Gutsbesitzers Friedrich Wilhelm Müssemeier (1840–1928) und dessen Ehefrau Karoline, geb.Watermann (1843–1923)
			drei Jahre Besuch der Dorfschule, dann Gymnasium Leopoldinum
in Detmold
1893–97		Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule
			in Hannover, Staatsexamen und Promotion
1897–1900		Tierärztliche Tätigkeiten in Braunschweig und Halle
1901–02 		Einjährig-Freiwilliger beim Train-Bataillon Nr. 19
1902, April		Examen als Kreistierarzt abgelegt in Berlin
1902, Oktober		Oberassistent an der Veterinärklinik der Universität Leipzig
1903, Frühjahr	Hilfsarbeiter am neugegründeten Hygienischen Institut
der Tierärztlichen Hochschule zu Hannover
1905			Heirat mit Margarete Paasch (geb.25.9.1879 in Delitzsch)
1905–10 		Kreistierarzt in Hoya/Weser
1906			Geburt der ersten Tochter Margret
1907			Geburt der zweiten Tochter Ilse
1910–14		Kreistierarzt in Hannover; Leitung des bakteriologischen Laboratoriums
1914			Regierungs- und Veterinärrat im Regierungsbezirk Potsdam; vom Militärdienst als „unentbehrlich“ zurückgestellt
1916			Geburt der dritten Tochter Erica
1920			Ministerialbeamter: Ernennung zum Vortragenden Rat im Preußischen Landwirtschaftsministerium
1921			zugleich stellvertr., seit 1924 Vorsitzender des Preußischen 	Landesveterinäramtes
1924			Ministerialdirigent (Abteilungsleiter) im Landwirtschaftsministerium
1925			Ehrendoktor der Tierärztlichen Hochschule Hannover
1926			Ernennung zum Honorarprofessor für Veterinärpolizei
1927 ff.		Mitdelegierter im Internationalen Tierseuchenamt
1935, 1. April		aus politischen Gründen Entlassung aus der
Preußischen Veterinärverwaltung
1935, 1.Juni		Direktor der Veterinärabteilung im Reichsgesundheitsamt;
ständiger Vertreter im Internationalen Tierseuchenamt
1941, 1. Januar	im Reichsministerium des Innern Leiter der neugeschaffenen Unterabteilung zur Verhütung und Bekämpfung der Tierseuchen; Durchführung der Schlachttier- und Fleischbeschau, der tierärztlichen	Lebensmittelüberwachung, der Tierkörperbeseitigung und der tierärztlichen Arzneimittelversorgung
1946–57		ordentlicher Professor für Veterinärpolizei und Direktor des Instituts für Veterinärpolizei an der Humboldt-Universität zu Berlin
1952			Nationalpreis der DDR II. Klasse
1956			Auszeichnung als „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“
1957, 13. April	verstorben in Wilhelmshorst